wandplatten

Hohlwände: Aufbau, Funktion und Vorteile im modernen Bauwesen

Hohlwände bestehen aus zwei parallelen Betonschalungen, die werkseitig vorgefertigt und mit einem bestimmten Abstand zueinander auf die Baustelle geliefert werden. Der Zwischenraum – der Hohlraum – kann vor Ort mit Ortbeton ausgegossen oder für andere Zwecke, wie Installationen, genutzt werden. Die Größe und Funktion des Hohlraums variiert je nach baulichem Erfordernis: Während bei tragenden Wänden der Hohlraum zur Aufnahme von Beton dient, bleibt er bei nichttragenden Elementen oft leer oder wird für Leitungen genutzt.

Ein großer Vorteil von Hohlwänden ist ihre Flexibilität bei der technischen Gebäudeausstattung. Die innenliegenden Hohlräume ermöglichen eine saubere und platzsparende Verlegung von Elektro- und Sanitärinstallationen, ohne dass nachträglich geschlitzt oder gebohrt werden muss. Dies spart Zeit und reduziert potenzielle Schäden an der Bausubstanz und erleichtert spätere Wartungen.

Auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind Hohlwände attraktiv. Ihre industrielle Vorfertigung sorgt für hohe Maßgenauigkeit, kurze Bauzeiten und geringeren Arbeitsaufwand auf der Baustelle. Zudem sind sie sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen geeignet, da sie sich flexibel an bauliche Gegebenheiten anpassen lassen.

In Kombination mit Stahlbeton bieten Hohlwände ein hohes Maß an Stabilität, Brandschutz und Langlebigkeit. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischer Belastung macht sie zu einer bevorzugten Wahl in der Baupraxis – sei es im Wohnbau, Gewerbe oder in der industriellen Nutzung.

Vollbetonwandplatten.

Vollbetonwandplatten bestehen aus durchgängigem Beton ohne innenliegende Hohlräume. Diese Massivität verleiht ihnen Robustheit und hohe Tragfähigkeit, wodurch sie auch anspruchsvollen statischen Anforderungen gerecht werden. Zudem bieten sie sehr gute Schalldämmung und hervorragenden Brandschutz, da der massive Beton eine natürliche Barriere gegen Feuer bildet.

Ihre vielseitige Einsetzbarkeit macht sie attraktiv für Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten. Sie können sowohl als tragende als auch nichttragende Wände verwendet werden und überzeugen durch einfache Installation sowie geringen Wartungsaufwand. Außerdem tragen sie zu einem angenehmen Raumklima bei, indem sie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgleichen.

Durch ihre Langlebigkeit schaffen Vollbetonwandplatten sichere und beständige Bauwerke, die modernen Anforderungen gerecht werden.

Platten mit innen liegender Wärmedämmung.

Werden verwendet, um eine effiziente Wärmedämmung in Gebäuden zu gewährleisten. Diese Platten bestehen aus Stahlbeton mit einer innenliegenden Dämmschicht, typischerweise aus expandiertem Polystyrol (EPS) oder Polystyrol-Extruderschaumstoff (XPS). Ihre Anwendung erstreckt sich auf Wände und Decken in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden. Die innenliegende Dämmung steigert die Energieeffizienz, minimiert Wärmeverlust und sorgt für ein komfortables Innenraumklima. Stahlbeton-Platten mit Dämmung bieten eine robuste, tragfähige Struktur und gleichzeitig effektive Isolierung. Sie erfüllen moderne Energiestandards und reduzieren den Energieverbrauch bei Heizung und Kühlung.

Sockelplatten.

Sockelplatten bieten effektiven Schutz vor Feuchtigkeit, Niederschlag und aufsteigender Bodenfeuchtigkeit, wodurch sie maßgeblich zur Vermeidung von Feuchteschäden beitragen. Einige Varianten sind mit integrierter Wärmedämmung ausgestattet, die die Energieeffizienz erhöht und Wärmeverluste an dieser kritischen Stelle minimiert. Durch ihre robuste Bauweise schützen sie die Gebäudestruktur zudem vor mechanischen Beschädigungen und bieten eine widerstandsfähige Oberfläche gegen äußere Einflüsse. Ästhetisch ansprechend gestaltet, tragen Sockelplatten zur optischen Aufwertung der Fassaden bei und verleihen Gebäuden ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Dank der Vorfertigung aus Stahlbeton ermöglichen diese Bauelemente eine schnelle und präzise Montage, was die Bauzeit verkürzt und die Qualität sichert. Die Vielseitigkeit der Sockelplatten macht sie zur idealen Lösung für unterschiedlichste Bauprojekte – von Wohnhäusern bis zu Industrieanlagen. Insgesamt steigern sie die Haltbarkeit von Gebäuden, fördern deren Energieeffizienz und tragen wesentlich zur nachhaltigen Bauweise bei. So verbinden Sockelplatten Funktionalität und Design in einem vielseitigen Produkt.

Vorgehängte Fassadenplatten.

Vorgehängte Fassadenplatten bieten eine breite Palette gestalterischer Möglichkeiten, darunter verschiedene Formen, Farben und Oberflächenstrukturen. Sie sind äußerst witterungsbeständig, langlebig und erfordern wenig Wartung, was zu pflegeleichten Fassaden führt. Die Möglichkeit, Wärmedämmung zu integrieren, unterstützt zusätzlich die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Dank ihrer vorgefertigten Bauweise ermöglicht die schnelle Montage eine erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung des Bauprozesses.

Darüber hinaus tragen diese Platten wesentlich zum Schutz der Gebäudestruktur bei, indem sie vor Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen schützen. Ihre Flexibilität in Design und Materialauswahl macht sie ideal für eine Vielzahl von Bauprojekten – von modernen Wohngebäuden bis zu repräsentativen Gewerbebauten. Insgesamt verbinden vorgehängte Fassadenplatten Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit in einem vielseitigen Bauelement.

haben sie fragen?
Wir unterstützen sie gerne.

Nach oben scrollen